Wie benutzt man einen Sabriersäbel?
Es bedarf einiger Vorlaufzeit. Die Flasche sollte kalt sein und sie muss vorher ruhen. Wenn die Flasche vor dem Sabrieren 2-3 Tage im Kühlschrank gekühlt wurde, sind die Bedingungen optimal. Zunächst wird die komplette Folie sowohl vom Korken als auch vom Flaschenhals entfernt. Dann die Flasche, falls sie sehr beschlagen ist, einmal mit einem Küchenhandtuch kurz abgetrocknen. Danach vorsichtig den Draht vom Korken entfernen. Nun an der Flasche die "Naht" finden, diese ist seitlich vom Etikett. Entlang dieser Naht wird der Säbel oder das Messer schnell und mit Schwung entlanggeführt (ohne zu stoppen). Der Korken mitsamt dem verdickten Glasrand am Flaschenhals fliegt nun in die Richtung, in die die Flasche gehalten wird.
Sicherheitshinweise
- Die Flasche darf niemals in die Richtung von Menschen zeigen
- Das abgeschlagene Glas ist scharfkantig, vorsicht beim Aufheben!
- Alkoholisierte Personen sollten nicht sabrieren
- Die Flasche kann in der Hand platzen!
Grundsätzlich können auch andere Schaumweine geköpft werden. Der Zauber hinter dem Sabrieren liegt übrigens am Druck von 6 Bar, der auf der Flasche ist.
DropStop wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr!